Spezialtherapien in der Burghof-Klinik Bad Nauheim
Die SPEZIALTHERAPIEN in der Burghof-Klinik Bad Nauheim
In unseren Spezialtherapien wird eine fruchtbare Verbindung zwischen kreativen und körperorientierten Verfahren und moderner Psychotherapie hergestellt. Über Bewegung, Körperarbeit, Achtsamkeit und kreativen Ausdruck werden Zugänge zu eigenen Fähigkeiten und Kraftquellen geschaffen. Neue Erfahrungen und Sichtweisen können entstehen, Unsagbares kann einen Ausdruck finden.
Manche Spezialtherapien finden in externen Räumlichkeiten statt. Auch die schöne Umgebung der Klinik mit Kurpark und Johannisberg wird z. B. für Bewegung und Achtsamkeitsübungen genutzt.
Bewegungstherapie
In der Bewegungstherapie werden mittels Bewegung und Spiel Räume eröffnet für Situationen des Miteinanders und der Selbstfürsorge; der Freude und der Entschleunigung; Situationen des leiblichen Spürens, des Erlebens und des Ausprobierens. Dabei können Materialien wie Bälle, Reifen, Seile, Tücher und Stäbe zum Einsatz kommen, oder auch Naturmaterialien bei Stunden in Wald und Park.
Darstellende Kreativtherapie (DKT)
Die DKT nutzt hauptsächlich Methoden aus dem Theater, wie Improvisationsspiele, Pantomime und die Arbeit mit Requisiten. Schauspielerische Vorerfahrungen sind dabei ausdrücklich nicht gefordert – es geht vielmehr darum, die Phantasie und Spielfreude anzuregen, das Spiel als Spiegel des Lebens zu nutzen und sich über die eigenen Rollen und Handlungsspielräume bewusster zu werden. Dabei fließen auch andere Methoden mit ein, wie z. B. Kreatives Schreiben oder Zeichnen.
Die DKT und das Waldbaden finden zur Zeit abwechselnd innerhalb der DKT-Gruppenzeit statt.
Entspannungstherapie (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson)
Die Methode der Progressiven Muskelentspannung nach Edmund Jacobson unterstützt die muskuläre Tiefenentspannung. Die eigene Körperwahrnehmung wird sensibilisiert um den Dialog mit dem eigenen Körper wieder zu finden, eigenes Stressverhalten zu erkennen und abzubauen.
Gestalttherapie
Die Gestalttherapie ist eine tiefenpsychologisch fundierte Therapieform aus dem Bereich der Humanistischen Psychologie. Von einem ganzheitlichen Ansatz ausgehend, können Ihnen über das therapeutische Gespräch hinaus die Arbeit mit kreativen Medien wie z. B. Tanz, Musik, Körperarbeit, Inszenierungen helfen, einen besseren Kontakt zur eigenen Gefühlswelt zu erleben.
Kunsttherapie
Die Kunst ist wie eine Sprache, mit der man auch Unaussprechbares ausdrücken kann. Die Kunsttherapie arbeitet daher mit verschiedenen Methoden, zu denen neben der bildenden Kunst auch performative Künste oder audiovisuelle/akustische Medien gehören. Dabei geht es nicht darum, ein „schönes“ Werk zu erzeugen, sondern im Prozess der künstlerischen Betätigung die eigenen Ressourcen zu aktivieren und Erkenntnisse zu gewinnen, die nur schwer in Worte zu fassen sind. Der Therapeut begleitet dabei diesen Prozess.
Sozialer Dienst
Der Kliniksozialdienst unterstützt Sie mit psychosozialer Beratung, gibt Hilfe bei sozialrechtlichen Fragen (zu Grundsicherung, Arbeitslosengeld, Krankengeld) und berät im Umgang mit Behörden oder der Krankenkasse. Des Weiteren kann eine qualifizierte Weitervermittlung zu Fachberatungsstellen, Ämtern und sonstigen Unterstützungsmöglichkeiten erfolgen. Sollten Sie eine Anlauf- und/oder Beratungsstelle für die Zeit nach der Klinik benötigen, kann über den Kliniksozialdienst ein Erstkontakt hergestellt werden. Wenn Sie Bedarf nach einem Beratungstermin haben, teilen Sie dies bitte frühzeitig Ihrem Bezugstherapeuten mit.
Waldbaden – Achtsamkeit in der Natur
Die positive Wirkung der Natur auf das Immunsystem und eine Reduzierung von Stress wurden mittlerweile in vielen Studien nachgewiesen. Beim „Waldbaden“ verbindet sich das Schlendern durch die Natur mit sanften Bewegungs- und Achtsamkeitsübungen und kreativer Gestaltung. Die Einheiten finden zurzeit innerhalb der DKT-Gruppen auf dem Johannisberg oder im Kurpark statt.
Bitte etwas zu trinken, dem Wetter entsprechende Kleidung (Sonnen- oder Regenschutz) und passende Schuhe mitbringen. Treffpunkt ist der Eingangsbereich der Klinik. Bei starkem Regen, extremer Hitze, Sturm oder Gewitter kann die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden. Die DKT-Gruppe findet dann zur gewohnten Zeit im Bewegungsraum statt.